Die Aufrechterhaltung der Funktionssicherheit und Energieeffizienz einer Heizungsanlage erfordert auch unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes regelmäßige Kontrollen. Bei modernen Heizungsanlagen und dazugehörigen Komponenten können aufgrund der technischen Weiterentwicklungen die Kontrollmaßnahmen in Inspektion und Wartung aufgeteilt werden.
Darüber hinaus fordert die EU-Richtlinie 2010/31/EU über die „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die Energieeinsparverordnung eine regelmäßige Überprüfung von Heizungsanlagen zur langfristigen Sicherstellung von hohen Nutzungsgraden und somit geringster Umweltbelastung.
In der Heizungsanlage sind funktionsrelevante Komponenten mit zeitlich beschränkter Lebensdauer eingebaut. Ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb der Anlage ist nur bei ordnungsgemäßer Wartung sichergestellt. Die meisten Heizungshersteller sowie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.BDH empfehlen zur Aufrechterhaltung der Funktionssicherheit und der energetischen Qualität eine jährliche Wartung durch ein Fachunternehmen durchführen zu lassen.